Blog
Für unser Projekt zur Förderung von Medienkompetenz suchen wir eine Honorarkraft, die Schulbesuche von Journalist:innen in Hamburg und Schleswig-Holstein anbahnt, koordiniert und unterstützt. Gesucht wird ein:e freie:r Journalist:in, Medienpädagog:in oder andere Personen mit Erfahrungen im Bereich Schule/Medien.Weitere Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.Weiter
Horst Schillings Presserats-Kolumne bedeute für uns ein großes Geschenk; für unsere Leser:innen waren sie ein großer Gewinn. Zehn Jahre berichtete er für Message über heikle, über typische, über unglaubliche und manchmal auch unfassbare Fälle, mit denen sich der Presserat auseinandersetzte. Unser Gründungsherausgeber erinnert sich.von Michael Haller
Weiter
Matthias Kalle hat als Journalist viel erlebt und erreicht. Zu seinen Stationen zählen jetzt, Tagesspiegel, Neon, Zitty, Vanity Fair und natürlich das Zeit-Magazin. Warum er dort seine Position als stellvertretender Chefredakteur aufgab, um als freier Autor zu arbeiten, darüber spricht er hier erstmals. Und er begründet, warum die Furcht vor beruflichen Herausforderungen gar nichts Schlechtes ist.von Matthias Kalle
Weiter
Bedrückende Schicksale und beeindruckender Mut - die Preisträger:innen des Free Media Awardsvon Malte Werner
Weiter
Journalist:innen fliehen aus ihren Heimatländern, weil sie dort wegen ihrer Arbeit bedroht werden. Im Exil sind sie zwar in Sicherheit, aber selten glücklich.von Sinan Yener
Weiter
Medienberichte über Verkehrsunfälle prägen unser Bild von dem, was passiert ist. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass das Wie bei der Berichterstattung entscheidend ist. Fuß- und Radverkehrsaktivist:innen kritisieren, Medien seien bei Unfallberichten oft verharmlosend. Ob das so ist und was das mit der Arbeit der Polizei zu tun hat, hat Paul Meerkamp analysiert.von Paul Meerkamp
Weiter
Deutschland hat sich lange als Vorbild für Pressefreiheit gesehen. Doch der kritische Journalismus steht auch hierzulande zunehmend unter Druck. Eine Bestandsaufnahme.von Jonas Freudenhammer, Mara Haber, Johanna Schröter, Annika Schultz
Weiter
Das mehr als 130 Jahre alte Konzept redaktionellen Arbeitens wird zum Auslaufmodell. Was kommt danach?von Anna Weyer
Weiter
Wie sich Journalist:innen gegen Hass im Netz zur Wehr setzen können.von Johanna Schröter
Weiter
Autoritärer Führungsstil und Diskriminierung in Redaktionen belas¬ten die psychische Gesundheit von Journalist:innen. Wie begegnen sie Machtmissbrauch in ihrem beruflichen Alltag?von Alina Schneider
Weiter
weiter »