Recherche und Medienethik
#nr20 (10. August 2020)

Der erste Nestbeschmutzer aus dem Home-Office: Hintergründe zu den Themen der digitalen Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2020
MehrDer erste Nestbeschmutzer aus dem Home-Office: Hintergründe zu den Themen der digitalen Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2020
MehrErst Nestbeschmutzer, dann Preisträger: Netzwerk Recherche zeichnet den Spiegel-Mitarbeiter für seine Aufdeckung der Relotius-Fälschungsserie aus
MehrDer Fall Relotius irritiert die Medienwelt nun seit Jahresende 2018 und sorgte für einen Imageschaden des Journalismus. Auch auf der nr-Jahreskonferenz 2019 dominieren die Themen Glaubwürdigkeit, Fehlerkultur und Fact-Checking.
MehrThe Catch-Up ist eine Message-Reihe, die über aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussionen aus der Journalistik berichtet. Sie richtet sich sowohl an Forschende und Studierende des Fachbereichs als auch an Journalistinnen und Journalisten sowie alle anderen Interessierten. Unser Ziel ist eine Verknüpfung von Wissenschaft und journalistischer Praxis.
MehrDer Kampfbegriff „Lügenpresse“ markiert seit einigen Jahren das Extrem eines Vertrauensverlusts, dem der Journalismus in Deutschland schleichend schon länger unterliegt. Den Medien wird von vielen nicht mehr zugetraut, die Bürger wahrheitsgetreu zu informieren. Sie stehen in Verdacht, heikle Informationen, z.B. über Moslems und Flüchtlinge, zu unterschlagen. Den Journalisten wird unterstellt, willfährige Sprachrohre der Regierenden zu sein. Manipulation und politische Kampagne sind weitere Reizworte.
MehrRückblick auf die Jahreskonferenz von netzwerk recherche 2017 mit allen Artikeln aus dem diesjährigen nestbeschmutzer und weiteren Beiträgen.
MehrRückblick auf die Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2015 sowie Hintergründe zu den dort diskutierten Themen
MehrOffshore Leaks, Steuer-CDs, Snowden-Dokumente: Der Datenjournalismus hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dass dies nicht nur mit neuen technischen Errungenschaften zusammenhängt, die die Auswertung von großen Datenmengen erleichtern, weiß Christina Elmer. Die Datenjournalistin arbeitet im Wissenschaftsressort von Spiegel Online. Im Interview erklärt sie Message, was den Datenjournalismus auszeichnet und welches Potenzial er für die Zukunft des Journalismus im Allgemeinen birgt.
Mehr