
#nr19 | Finanzierung
Journalismus ist sein Geld wert (15. August 2019)

Wenn Journalisten nicht von ihrem Einkommen leben können, hat das gravierende Folgen – für sie selbst, aber auch für die Medienqualität. von Julia Behre
Weiter
Wenn Journalisten nicht von ihrem Einkommen leben können, hat das gravierende Folgen – für sie selbst, aber auch für die Medienqualität. von Julia Behre
Weiter
Was reizt Journalisten am Podcasten? Geld kann es nicht sein. von Louise Bot
Weiter
Mediale Dauerbrenner gehen dem Publikum irgendwann auf die Nerven. Beim „Brexit“ ist das anders. Warum?von Pascal Patrick Pfaff
Weiter
Barış İnce ist einer von Hunderten Journalisten, gegen die die türkische Justiz ermittelt. Zahlreiche seiner Kolleginnen und Kollegen sitzen bereits im Gefängnis, ihm drohen 21 Monate Haft wegen angeblicher Beleidigung des Präsidenten. von Jana Marie Krest
Weiter
Wissenschaftsjournalistin Nicola Kuhrt über redaktionelle Fehler, Gründe dafür und Wege, sie zu vermeiden.Weiter
In vielen Redaktionen mangelt es am grundlegenden Verständnis für den Umgang mit Forschungsergebnissen. Eine einfache Checklist schafft Abhilfevon Leonie Wunderlich
Weiter
Internationale Enthüllungen wie die „Panama Papers“ zeigen auf eindrucksvolle Art, was mit Cross-Border-Journalismus erreicht werden kann. Wo liegen die Stärken der grenzübergreifenden Recherche? Und inwieweit wird sie das Berufsbild des Journalisten nachhaltig verändern?von David Baldauf
Weiter
Ob Börse, Wetterbericht oder Fußballergebnisse der Kreisliga B – überall, wo Daten entstehen, bekommen Journalisten Konkurrenz von Algorithmen. Ein Grund zur Sorge?von Wiebke Knoche
Weiter
Interview mit Journalistik-Professor Tanjev Schultz über Terrorberichterstattung Weiter
Juristische Schritte gegen Berichterstattungen sind meist erst nach Veröffentlichung möglich. Anwälte gehen trotzdem schon vorher gegen unliebsame Recherchen vor von Julia Behre
Weiter