Message – Internationale Zeitschrift für Journalismus

Specials

leserin-nestberschmutzer_credit: nick jaussi

Recherche und Medienethik #NR23

Diesmal ganz eilig: Der „Nestbeschmutzer“ 2023 entstand in nur zehn Wochen Weiter

Recherche und Medienethik #nr22

Bereits zum achten Mal in Folge haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und... Weiter

Recherche und Medienethik #nr21

Bereits zum siebten Mal in Folge haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und... Weiter

nestbeschmutzer

Recherche und Medienethik #nr20

Der erste Nestbeschmutzer aus dem Home-Office: Hintergründe zu den Themen der digitalen... Weiter

Recherche und Medienethik #nr19

Hintergründe zu den Themen der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2019 Weiter

Recherche und Medienethik #nr18

Hintergründe zu den Themen der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2018 Weiter

The Catch-Up - Neues aus der Journalistik

The Catch-Up ist eine Message-Reihe, die über aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussionen aus... Weiter

Recherche und Medienethik #nr17

Rückblick auf die Jahreskonferenz von netzwerk recherche 2017 mit allen Artikeln aus dem... Weiter

Recherche und Medienethik #nr15 Spezial

Rückblick auf die Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2015 sowie Hintergründe zu den dort... Weiter

    Blog

    Publikum

    #nr15 Spezial Gestern Marketing, heute Journalismus? (7. Juli 2015)

    Medien-Newsletter mausern sich zu einem neuen Genre

    Von Josefa Raschendorfer

    Morgens um 5 Uhr in der Früh meldet sich Krautreporter Christian Fahrenbach mit der Morgenpost zu Wort. In weniger als 4.000 Zeichen klärt er die Leser über drei Themen des Tages auf, gibt eine persönliche Leseempfehlung, präsentiert die neusten Krautreporter-Artikel und wünscht seinen Abonnenten einen angenehmen Tag.

    Weiter

    Sicherheit

    #nr15 Spezial Digital verwundbar (7. Juli 2015)

    Spätestens seit der Cyber-Attacke auf den französischen Sender TV5Monde ist klar, welche Macht Hacker über Medien haben können. Wie schützen sich deutsche Medienhäuser vor dieser Gefahr?

    Von Janne Görlach

    Geheimhaltung sieht anders aus. Im Newsroom des französischen Auslandssenders TV5Monde sind Nutzernamen und Passwörter der Senderaccounts auf Twitter, Instagram und YouTube gut sichtbar an einer Glaswand angebracht. Vor dieser Wand wird ein Mitarbeiter des Senders interviewt. Dieses Bild stammt aus einem Fernsehbeitrag, kurz nach der bislang gravierendsten Cyber-Attacke auf ein Medienunternehmen. Ein Menetekel für Fahrlässigkeit.

    Weiter

    Presserecht

    #nr15 Spezial Wenn Texte vor Gericht landen (6. Juli 2015)

    Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung: Wie grenzt man sie ab und formuliert sie?

    von Elina Wiesner/IJK

    Wer journalistisch arbeitet, genießt das Privileg, seine Meinung frei zu äußern und mit hoher Reichweite zu verbreiten. Doch mit diesem Privileg sind auch juristische Gefahren verbunden – wie die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung.

    Weiter

    Gemeinnützigkeit

    #nr15 Spezial Journalist und Sozialarbeiter? (6. Juli 2015)

    Journalismus auf dem Weg in die Gemeinnützigkeit – viele hohe Hürden, die aber überwunden werden können.

    von Christina Hertel und Sofia Faltenbacher (beide DJS)

    Nonprofit-Journalismus – kann es in Deutschland gar nicht geben, zumindest rechtlich nicht. Spenden an journalistische Projekte können nicht von der Steuer abgesetzt werden, anders als Spenden für Greenpeace oder die Caritas. Wer trotzdem als Journalist gemeinnützig arbeiten will, kann das nur durch Hintertüren. Denn Reportagen und Hintergrundberichte allein reichen nicht aus, es braucht weitere Dienste an der Gesellschaft.

    Weiter

    Qualität

    #nr15 Spezial Kampfbegriff oder brauchbares Leitbild? (6. Juli 2015)


    Verbirgt sich hinter dem Begriff „Qualitätsjournalismus“ ein einzulösendes Versprechen oder nur eine Floskel, ein Verkaufsargument?

    von Maximilian Ginter/IJK

    Jürgen Kaube, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sieht den Qualitätsjournalismus nicht unter Druck. Allerdings gebe es eine ökonomische Zeitungskrise. Ohne Geld und ohne Zeit könne kein guter Journalismus entstehen. Und überhaupt würden alle Berufsgruppen unter Misstrauen leiden, ob Ärzte, Anwälte oder Politiker, so Kaube: „Medienkritik und noch so ruppige Kommentare im Internet sollten kühler entgegen genommen werden.“

    Weiter

    In eigener Sache

    #nr15 Spezial Der doppelte "nestbeschmutzer" (6. Juli 2015)

    Message macht Zeitung – Nachwuchsjournalisten bestehen die Feuertaufe
    Um Punkt 0:10 Uhr am noch sehr jungen Samstagmorgen war es geschafft. Der nestbeschmutzer Nr. 2 war auf dem digitalen Weg zu Druckerei und Projektleiter Volker Lilienthal konnte Vollzug aus Hamburg-Lokstedt melden:

    Weiter

    In eigener Sache

    #nr15 Spezial Message macht den "nestbeschmutzer" (2. Juli 2015)

    Premiere auf der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche

    Die Internationale Zeitschrift für Journalismus produziert 2015 erstmals zwei Ausgaben der nr-Tagungszeitung nestbeschmutzer. Die Artikel stammen von Studierenden des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.

    Weiter