Message – Internationale Zeitschrift für Journalismus

Specials

leserin-nestberschmutzer_credit: nick jaussi

Recherche und Medienethik #NR23

Diesmal ganz eilig: Der „Nestbeschmutzer“ 2023 entstand in nur zehn Wochen Weiter

Recherche und Medienethik #nr22

Bereits zum achten Mal in Folge haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und... Weiter

Recherche und Medienethik #nr21

Bereits zum siebten Mal in Folge haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und... Weiter

nestbeschmutzer

Recherche und Medienethik #nr20

Der erste Nestbeschmutzer aus dem Home-Office: Hintergründe zu den Themen der digitalen... Weiter

Recherche und Medienethik #nr19

Hintergründe zu den Themen der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2019 Weiter

Recherche und Medienethik #nr18

Hintergründe zu den Themen der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2018 Weiter

The Catch-Up - Neues aus der Journalistik

The Catch-Up ist eine Message-Reihe, die über aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussionen aus... Weiter

Recherche und Medienethik #nr17

Rückblick auf die Jahreskonferenz von netzwerk recherche 2017 mit allen Artikeln aus dem... Weiter

Recherche und Medienethik #nr15 Spezial

Rückblick auf die Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche 2015 sowie Hintergründe zu den dort... Weiter

    Blog

    #digijour2015 | Dokumentation | Video

    Defizite, Chancen, Herausforderungen (Video) (7. Dezember 2015)

    Bei der Anschlussdiskussion zur Keynote von Christian Jakubetz diskutierten Dirk von Gehlen (sueddeutsche.de), Barbara Hans (Spiegel Online), Christian Jakubetz (Journalist, Blogger, Medienberater), Christiane Krogmann (tagesschau.de) und Dr. Jan-Hinrik Schmidt (Hans-Bredow-Institut) Defizite, Chancen und Herausforderungen des Digitalen JournalismusWeiter

    #digijour2015 | Dokumentation | Publikum

    „Wer früher Leserbriefe beantwortete, galt als Weichei“ (3. Dezember 2015)

    Hasskommentare, Shitstorms, persönliche Beleidigungen – Journalisten müssen heute eine gewisse Resistenz gegen Anfeindungen wütender Leser entwickeln. Stapelte sich früher Leserpost auf den Redaktionstischen, gelangt das Feedback heute über Kommentarspalten anonym und in Echtzeit zum Verfasser – und beeinflusst dort die Wahrnehmung anderer Rezipienten.von Sonja Wurtscheid und Max Handwerk
    Weiter

    #digijour2015 | Ausbildung | Dokumentation

    Die beste Ausbildung für angehende Arbeitslose (2. Dezember 2015)

    „You better don’t go out without multimedia skills”, beendete Karin Bozczek von der Technischen Universität Dortmund ihren Vortrag über die journalistische Ausbildung unter digitalen Vorzeichen. Journalisten und Wissenschaftler waren sich auf der Tagung zum Digitalen Journalismus in Hamburg weitgehend einig, dass sich die Ausbildung des Nachwuchses verändern muss. Denn ohne Skills fehlt am Ende die Jobperspektive.Weiter

    #digijour2015 | Dokumentation

    Experiment Storytelling (1. Dezember 2015)

    Online-Video, Webreportage, Scroll-Doku: Storytelling im 21. Jahrhunderts entwickelt sich in die Richtung des multimodalen Erzählens von Geschichten. Christian Sauer, Coach für Medienprofis, bezeichnete es sogar als die „Königsdisziplin des Journalismus“. Aber auch die negativen Seiten des neusten Hypes wurden auf der Tagung „Digitaler Journalismus“ in Hamburg angesprochen: Er sei ressourcenintensiv und nicht immer sinnvoll.von Celina Stammerjohann und Viktor Marinov
    Weiter

    #digijour2015 | Dokumentation

    Really digital or more of the same? (17. November 2015)

    Der bloggende Journalist Christian Jakubetz erlaubt sich in seiner Keynote gleich in seiner Eingangsthese, gegen alle Kommentar-Konventionen zu verstoßen. Er hat keine steile These, nicht mal eine vernünftige Punchline im Gepäck. Er ist auch nicht mal sicher, ob Sie an dieser Stelle nicht einfach aufhören zu lesen, wenn er seine unfassbar langweilige erste These (von sechs) hier aufstellt. Aber eines ist klar, bei Nummer 4 werden Sie weinen. von Christian Jakubetz
    Weiter

    Auszeichnung

    Otto-Brenner-Preisträger Ashwin Raman (16. Oktober 2015)

    Die Otto Brenner Stiftung hat die diesjährigen Preisträger des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus bekannt gegeben. Wir beglückwünschen alle Gewinner und graben aus dem Message-Archiv einen Beitrag über die Arbeit von Ashwin Raman aus, der für seinen Beitrag "Die Story im Ersten: Das 13. Jahr - Der verlorene Krieg in Afghanistan" mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde.Weiter

    Ausland | Finanzierung

    Trial and Error (16. September 2015)

    Ich dachte, wir wären schon weiter. Ich dachte, die Zeit sei reif für Paid Content. Die Menschen seien bereit, für exklusive Inhalte im Netz zu bezahlen. Tatsächlich gibt es unterschiedliche Untersuchungen, die belegen, dass dem so ist. Die grundsätzliche Bereitschaft wächst. Aber das heißt nicht, dass eine Bezahlschranke automatisch funktioniert. Bei unserem digitalen Magazin „Deine Korrespondentin“, mit dem wir die Sichtbarkeit von Frauen erhöhen wollen, haben wir Anfang August 2015 eine Bezahlschranke errichtet. Einige sagen neuerdings auch „Paygate“, damit es nicht nach verschlossener Tür, sondern nach offenem Tor klingt. Egal wie man es nennt, es ist eine Barriere, die man überwinden muss.von Pauline Tillmann
    Weiter

    Krisenberichterstattung

    #nr15 Spezial Krisenberichterstattung in der Kritik (10. September 2015)

    Dramatische Ereignisse stellen die Medien häufig vor die Herausforderung, adäquat zu reagieren. Genauigkeit fällt dabei mitunter der Geschwindigkeit zum Opfer und sensationalistische Tendenzen erhalten Einzug in die Berichterstattung. Ein Rückblick auf ausgewählte Medienereignisse der jüngeren Vergangenheit.von Elina Wiesner und Pascal Siggelkow
    Weiter