China

Rote Umschläge, schwarze Hände (15. Januar 2011)

China investiert in seine staatlichen Medien und richtet sie
auf ein globales Publikum aus. Die Strategie stößt an die
Gren-zen der Zen-sur: Im Westen haben sie ein
Glaubwürdigkeitsproblem.

Mehr

Technologisierung

Wischen statt Blättern (15. Januar 2011)

Das iPad bietet Zeitungsverlagen attraktive Perspektiven:
Doch wie macht man eine gute »App«? Die der Frankfurter
Rundschau wurde viel gelobt. Sie orientiert sich an Print- und
Onlinestandards.

Mehr

Podium

Immer wieder Caroline (15. Januar 2011)

Wie viel Privates die Medien über Prominente berichten
dürfen, das regeln die nationalen Presserechte. Doch die
müssen dem EU-Recht angepasst werden. Trotzdem ist unklar, was
erlaubt ist und was nicht.

Mehr

Aus Dem Netzwerk Recherche

Informationsrechte haben viele Löcher (15. Januar 2011)

Akten bleiben gesperrt und Auskünfte werden verweigert.
Verfügungen werden angedroht und kommode Richter in Stellung
gebracht: Auch in Deutschland müssen die Rechtsmittel der
Recherche gestärkt werden.

Mehr

Podium

Keine Beihilfe zum Geheimnisverrat (15. Januar 2011)

Informantenschutz und Redaktionsgeheimnis bewahren
Journalisten vor Straf­verfolgung. Dennoch er­lau­ben
Rechstslücken die Durchsuchung von Redaktionsräumen. Nun ist
eine Gesetzesänderung in Sicht.

Mehr

Ostdeutschland

Keine blühende Presse-Landschaft (15. Januar 2011)

Spiegel, Süddeutsche oder Frankfurter Allgemeine
Zeitung finden in Ostdeutschland kaum Leser. Seit zwanzig Jahren
scheitert die überregionale (West)Presse im Osten. Warum? Ein
Interview mit dem Medienwissenschaftler Hans-Jörg Stiehler.

Mehr

Wikileaks

Mehr Licht als Schatten (15. Januar 2011)

Was können wir verwenden, was nicht? Fragen über den
richtigen Umgang mit den Wikileaks-Daten beschäftigen Redaktionen
weltweit. Message lud Journalisten aus Mexiko, Ungarn und dem Senegal
ein, zu berichten, wie sie mit Wikileaks umgehen

Mehr

Recherche

Die bittere Pille für die Medien (15. Oktober 2010)

Was Pharma-Experten sagen, glauben die Journalisten. Und
deren Publikum. Wie gut sich das Thema Pandemie verkauft hat, zeigt
Deborah Cohens Recherche über die WHO und die Schweinegrippe.

Mehr

Forschung

Öffentlichkeit für Rügen (15. Oktober 2010)

Der Deutsche Presserat hat die Kontroll-Funktion im
Pressewesen: Wo herrschen Missstände? Wo werden Verhaltensregeln
verletzt? Eine Studie untersuchte, wie Tageszeitungen über diese
Arbeit berichten.

Mehr

Aus Dem Netzwerk Recherche

Aus Faulheit den Scoop verpasst (15. Oktober 2010)

Viele relevante Themen liegen auf der Straße oder werden von Informanten wie Sauerbier angeboten. Aber kaum ein Journalist kümmert sich darum ­– bis es zu spät ist. Zum Beispiel für den Steuerzahler, wie im Fall der Bayern LB.

Mehr