Forschung
Investigativer Journalismus gedeiht auch unter widrigen Rahmenbedingungen. Dies belegt eine Studie, die das Zustandekommen der mit dem Wächterpreis ausgezeichneten Recherchen untersuchte
Mehr
Sprache und Stil
Wenn Flüchtlinge aus Afrika als »Flut illegaler Einwanderer« bezeich- net werden, dann ist klar, wer in Gefahr ist: wir Europäer! Plötzlich sehen wir uns, in einem lächerlich kleinen Schiffchen treibend, den auf uns zukommenden Wassermassen ausgeliefert.
Mehr
Nutzungsforschung
Erzähltexte sind oft aufwändig und lang. Wollen die Leser so etwas? Die Nutzungsforschung ermittelt das Leseverhalten zeilengenau. Das überraschende Ergebnis: Erzähltexte steigern die Lesequote.
Mehr
Online
Eine Studie zeigt, wie deutsche Online-Redaktionen mit Klickraten umgehen.
Mehr
Medienkritik
Die Zeitschrift Focus recycelte eine längst dementierte Darstellung der Financial Times – und missbrauchte den US-Soziologen Robert Putnam als Kronzeugen für ihre Anti-Mulitikulti-Agenda.
Mehr
Leserbindung
Kann eine Regionalzeitung Leser-Reporter in den Redaktionsalltag integrieren? Hier der Erfahrungsbericht eines Projektmanagers.
Mehr
Leserbindung
Seit einem Jahr streitet die Branche um »Leser-Reporter« und »Volks-Paparazzi«. Was ist der rationale Kern dieser Debatte? Bestands- aufnahme eines Phänomens, das den Journalismus verändern könnte.
Mehr
Wolf sieht fern
Der Tagesthemen- Kommentator türkischer Herkunft spricht über ein Thema mit Migrationshintergrund. Wie lange wird es dauern, bis er auch ein Thema mit gewöhnli- chem innen- oder finanzpolitischem Hintergrund kommentieren darf?
Mehr
Sport
Italiens »splendid isolation« in der Sportberichterstattung
Mehr
Frankreich
Die nationale Presse Frankreichs erlebt einen dramatischen Niedergang. Sture Gewerkschaften, mangelnder Unternehmergeist und blinde Subventionspolitik verhindern die nötigen Reformen.
Mehr