Recherche
Kriminelle Banden verschachern Ehen mit lettischen Frauen an
Nicht-EU-Bürger. Dabei nutzen sie lasche Kontrollen in Irland aus.
Eine Lettin und ein Ire arbeiteten gemeinsam an der Aufdeckung.
Mehr
Global Player
Die BBC galt lange als das internationale Leitmedium
schlechthin. Nun kratzen politische Feindseligkeit, harte
Sparzwänge und ein
zwiespältiger Regionalisierungskurs am Image des Senders.
Mehr
Freie Journalisten
Angestellte Redakteure und freie Journalisten spielen
unterschiedliche Rollen und sitzen doch im selben Boot. Einfache Regeln
könnten helfen, dass beide sich nicht unversöhnlich
gegenüberstehen.
Mehr
Ostdeutschland
Spiegel, Süddeutsche oder Frankfurter Allgemeine
Zeitung finden in Ostdeutschland kaum Leser. Seit zwanzig Jahren
scheitert die überregionale (West)Presse im Osten. Warum? Ein
Interview mit dem Medienwissenschaftler Hans-Jörg Stiehler.
Mehr
Wikileaks
Was können wir verwenden, was nicht? Fragen über den
richtigen Umgang mit den Wikileaks-Daten beschäftigen Redaktionen
weltweit. Message lud Journalisten aus Mexiko, Ungarn und dem Senegal
ein, zu berichten, wie sie mit Wikileaks umgehen
Mehr
Wikileaks
Wikileaks belieferte deutsche Journalisten abseits von
Botschafts-Depeschen und US-Diplomatie bereits 2009. Nur blieben die
Enthüllungen wie im Fall der Toll-Collect-Verträge
unbeachtet.
Mehr
Recherche
In seinem »Schwarzbuch Landwirtschaft« berichtet
unser Autor über die dunklen Seiten österreichischer
Agrarpolitik. Er wälzte Datenbanken, mühte sich mit
Behörden und recherchierte auf der Alm.
Mehr
Wikileaks
Was sollen wir davon halten: Ist Wikilieaks gut für die
Demokratie, gut für den Journalismus? Oder ist Assange ein
egomanischer Hassprediger? Verworren ist die Gemengelage auch wegen der
bizarren Persönlichkeit Assange. Die Kommentatoren der
überregionalen Tagespresse sind hin- und hergerissen. Message ist
dem Slalomlauf der Meinungsmacher nachgefahren.
Mehr
Recherche
Derzeit wird über die EU-Agrarsubventionen der
kommenden Jahre verhandelt. Bisher wurde darüber informiert, wer
Hilfen erhalten hat. Doch gerade jetzt wird die Transparenz
eingeschränkt.
Mehr
Ostdeutschland
In die überregionale Meinungsführerpresse des
Westens schafften es nur ganz wenige DDRler. Seit 1991 ist Christoph
Dieckmann der »Ossi vom Dienst« bei der Zeit. Ein
Erfahrungsbericht.
Mehr