Journalistenausbildung

Die Kompetenten (15. Juli 2011)

Um ihren Job zukünftig gut zu meistern, brauchen
Journalisten neue Fähigkeiten. Welche Kompetenzen eine
besondere Rolle spielen und wie man sie erwerben kann, zeigt
die Studie »Journalism reloaded«.

Mehr

Global Player

Ein Riese auf Schrumpfkur (15. April 2011)

Die BBC galt lange als das internationale Leitmedium
schlechthin. Nun kratzen politische Feindseligkeit, harte
Sparzwänge und ein
zwiespältiger Regionalisierungskurs am Image des Senders.

Mehr

Freie Journalisten

Stall oder Wildbahn? (15. April 2011)

Angestellte Redakteure und freie Journalisten spielen
unterschiedliche Rollen und sitzen doch im selben Boot. Einfache Regeln
könnten helfen, dass beide sich nicht unversöhnlich
gegenüberstehen.

Mehr

Recherche

Dem Geheimdienst auf der Spur (15. April 2011)

Zwei russische Journalisten fassen im Buch »The New
Nobility« ihre jahrelangen Recherchen über den
KGB-Nachfolger FSB zusammen. Für Message berichten sie über
Behördendruck, Verhöre und Siege.

Mehr

Ikonografie Des Desasters

Schockwellen im Mediensystem (15. April 2011)

Der Reaktorunfall in Japan wurde zu einem
»Schlüsselereignis« für die Mediengesellschaft.
Unser Autor analysiert, wie Katastrophen-berichterstattung in ein
folgenreiches Schlüsselthema umschlägt.

Mehr

Freie Journalisten

Die Masse zahlt ein (15. April 2011)

Journalismus basiert zunehmend auf der Arbeit von
Kollektiven. Finanzierungsmodelle wie Crowdfunding und Micropayment
setzen auf ein sehr großes: die Internet-Nutzer.

Mehr

International

»Bin ein Mensch mit Herz« (15. April 2011)

Die europäischen Medien amüsieren sich über
die Sexaffären Berlusconis – und übersehen die
staatszerstörerische Strategie des Cavaliere. Ungeniert greift er
die rechtsstaatliche Grundordnung an.

Mehr

»Wir haben ein anderes Bild« (15. April 2011)

Wie geht die Geo-Redaktion mit den Texten freier Autoren um?
Geo-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede antwortet auf Message-Fragen zum
aktuellen Streitfall Jungblut gegen Geo. Und er erläutert, was er
unter einer Textredaktion versteht.

Mehr

Freie Journalisten

Von »Holland unter Wasser« zu »Plan B« (15. April 2011)

Die Frage heißt nicht: Wie weit darf eine Redaktion eingreifen?
Sie müsste lauten: Wie kommt sie zu einem optimalen Text?
Was aus dem Fall Jungblut gegen Geo zu lernen wäre.

Mehr

Freie Journalisten

Kluge gehen auf Augenhöhe (15. April 2011)

Viele Redaktionen behandeln das Heer der freien Journalisten
wie ein Lumpenproletariat. Sie beuten die Notlage für sich aus.
Eine Umfrage zeigt, dass Kooperation zu besserem Journalismus
führt.

Mehr