Frontjournalisten

Eine familiäre Stimmung (15. Juli 2011)

Am bequemsten ist Kriegsberichterstattung
»embedded« – versorgt und beschützt
vom Militär. Doch die Arbeit unterliegt festen Regeln
der Offiziere. Ein aktueller Erfahrungsbericht aus
Afghanistan.

Mehr

Frontjournalisten

Alles andere als embedded (15. Juli 2011)

Immer seltener kommen in Berichten aus Afghanistan auch
Afghanen zu Wort. Im Dokumentarfilm »Generation
Kunduz« ist das anders. Unser Autor gibt Einblicke in
diese schwierige Arbeit.

Mehr

Kolportage-Journalismus

Gurken, Keime, Kolportagen (15. Juli 2011)

Erinnern Sie sich noch an den Tag der spanischen Gurke? Es war
der 26. Mai, ein sonniger Morgen, und die Hamburger
Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks hatte gerade
eine Pressekonferenz gegeben. »Erreger auf Gurken aus
Spanien nachgewiesen« lautete die Schlagzeile des
ARD-Mittagsmagazins, dazu ein mit saftigem Grünzeug
gefüllter Korb, bildschirmfüllend. Live von der
Pressekonferenz wird NDR-Redakteur Marcel Müller
zugeschaltet und von seiner Kollegin Hannelore Fischer
interviewt.

Mehr

Recherchen

Die Macht und ihre Arroganz (15. Juli 2011)

Im vergangenen Jahr deckte Christine Kröger im Bremer
Weser-Kurier eine Justizaffäre über Richter,
Rocker und Rotlicht auf. Ihr Protokoll zeigt, dass vor allem
Hartnäckigkeit zum Erfolg führt.

Mehr

Berichte Von Der Front

»Ich verstehe Kriege bis heute nicht« (15. Juli 2011)

Irene de Kruif gehört zur digitalisierten Generation von Kriegs-reportern. Die erst 26-jährige Holländerin berichtet im Interview über die Arbeit in Libyen, ihre Ausbildung und die Grenzen des Jobs.

Mehr

Journalistenausbildung

Distanzierte Nähe? (15. Juli 2011)

41 Prozent der journalistischen Ausbildungen
verweisen auf Public Relations als alternatives Berufsfeld.
Jeder fünfte Journalismus-Dozent hat PR-Bezug. Eine
Spannungsfeld-Studie.

Mehr

Kolportage-Journalismus

Die Tage des Medienerregers (15. Juli 2011)

Ob Norovirus, Schweinegrippe oder EHEC: Wenn es um
vermeintliche Pandemien geht, ist die Inkubationszeit der
Medien erstaunlich kurz. Welche Ansteckungswege stecken
hinter der Berichterstattung?

Mehr

Netzwerk Recherche

Kommunizieren wie der Teufel (15. Juli 2011)

Das Netzwerk Recherche vergibt die Verschlossene Auster an
die Atomindustrie. Die Begründung: EON, RWE, Vattenfall
und EnBW kommunizieren »gefährlich
einseitig« und »marktmächtig«.

Mehr

Journalistenausbildung

Gestaltungswille statt Depression (15. Juli 2011)

Online- und Multimedia-Journalismus? Für viele deutsche
Journalisten eine Überforderung. Das lässt sich
durch fundierte Ausbildung ändern. Doch auch das
Selbstverständnis der Akteure braucht ein Upgrade.

Mehr

Fact-Checking

Politikersätze auf der Goldwaage (15. Juli 2011)

Leere Versprechungen, unbelegte Tatsachenbehauptungen,
ungenaue Zahlen – Politiker argumentieren nicht immer
ganz wahrheitsgemäß. Fact-Checking-Medien
kündigen dieser Praxis nun den Kampf an.

Mehr