Redaktionsmanagement
Zwanzig Prozent der Deutschen haben einen Migrationshintergrund. Doch in den Redaktionen liegt ihr Anteil bei zwei Prozent. Unser Autor fordert eine stärkere Einbindung von Migranten.
Mehr
Di Lorenzo & Guttenberg
Message hat Journalisten aus der Schweiz, Großbritannien und Frankreich gefragt, ob in ihren Ländern ein Buchprojekt wie »Vorerst gescheitert« denkbar wäre.
Mehr
Eu-Journalismus
Wie Journalisten in Brüssel auf Verantwortungsbewusstsein und gutes Europäertum eingeschworen werden. Ein polemischer Erfahrungsbericht eines langjährigen Korrespondenten.
Mehr
Journalistenpreise
Journalistenpreise können den Qualitätsjournalismus fördern. Doch auch das Gegenteil kommt vor: verdeckte PR und Interessenklüngel. Selbst namhafte Preise geraten mitunter in die Krise.
Mehr
Mexico
Seit 2005 recherchiert ein Team von Grenzreportern in Mexiko und den USA. Der Fall eines getöteten Fotojournalisten legt die korrupten Strukturen offen, denen die Reporter dort begegnen.
Mehr
Mexico
Der Drogenkrieg in Mexiko treibt die Reporter in den Krisengebieten in Angst und Depression. Eine psychologische Studie zeigt: Der Stress erreicht Werte wie bei Vietnam-Soldaten.
Mehr
Medientheater
Giovanni di Lorenzo und Axel Hacke nehmen sich die wirklich großen Themen des Lebens vor: Gerechtigkeit, Tod, Klimawandel. Und Karl-Theodor zu Guttenberg. Rezension einer Bühnenshow aus dem Leipziger Centraltheater.
Mehr
Aus Dem Netzwerk Recherche
Von Rohdaten und Statistiken zur exklusiven Geschichte mit interaktiver Infografik: Die nächste nr-Fachkonferenz soll Interessierten den Einstieg in den Datenjournalismus erleichtern.
Mehr
Mythen
Woran mag es liegen, dass der Journalismus lieber
Katastrophengeschichten erzählt als seiner Aufgabe
nachzukommen und für
analytische Aufarbeitung zu sorgen? Auf der Suche nach
Gründen.
Mehr
Hackgate
Nach den Lauschangriffen der »News of the World« steht der britische Journalismus vor einem Wendepunkt: Ist die Selbstkontrolle noch zu retten oder folgt jetzt mehr staatliche Regulierung?
Mehr