»Wir schlachten dich ab« (22. März 2013)

Immer wieder erleben investigativ arbeitende Journalisten, wie sie wegen ihrer Arbeit diffamiert und kompromittiert werden. Drei von ihnen diskutierten darüber beim Forum »Anwalt war gestern«.

Mehr

Finanzierungsmodelle

Non-Profit als Systemstütze (22. März 2013)

Nonprofit-Organisationen für investigativen Journalismus haben die Watchdog-Funktion der Presse gerettet. In der schrumpfenden Medienbranche wird die Erleichterung aber nicht von Dauer sein.

Mehr

Finanzierungsmodelle

Richtung Wand? (22. März 2013)

Beim britischen Guardian heißt die publizistische Leitlinie seit einem Jahr: Digital First! Für Online-Leser gibt es alle Inhalte weiterhin zum Nulltarif – trotz hoher Verluste. Kann das gutgehen?

Mehr

Kein Esel mit Burka (22. März 2013)

Deutsche Medien berichten zu wenig über das Ausland, viele Artikel sind voller Klischees. Um das zu ändern, müssten Redaktionen und Korrespondenten umdenken, fordern auslandserfahrene Journalisten.

Mehr

Hells Angels

»Missbrauchte Rechercheure« (22. März 2013)

Kein Gegencheck, keine Ortsbesichtigung: Am Beispiel der Hells Angels schildert Stern-Reporter Kuno Kruse das Versagen der Medien. Seine These: Viele Journalisten lassen sich von den Strafverfolgern benutzen.

Mehr

Pulitzer-Preis

Permanente Gewalt an Schulen (22. März 2013)

Ein Team aus Reportern, Rechercheuren und Datenjournalisten des Philadelphia Inquirer legte katastrophale Zustände an städtischen Schulen offen. Dafür erhielt die Zeitung den Pulitzerpreis.

Mehr

Finanzierungsmodelle

Das Mäzenaten-Modell (22. März 2013)

In Basel hat sich in kurzer Zeit eine neue Zeitung etabliert. Die Tageswoche wird finanziert von einer Stiftung, die einer der reichsten Frauen der Schweiz gehört – und entwickelte sich so zum Vorbild.

Mehr

Datenjournalismus / BBC

»Es entstehen neue Geschichten« (22. März 2013)

Der technische Fortschritt und der Zugang zu öffentlichen Daten machen es Journalisten möglich, aus Datenmassen »Stories« zu filtern. Ein mathematischer Blick auf die Realität hilft dabei.

Mehr

Zwischen den Kulturen

Propagandaschlacht am Hindukusch (22. März 2013)

Afghanische Journalisten sind weit davon entfernt, unabhängig arbeiten zu können. Ihre Etats kommen aus dem Westen, aus Pakistan oder Iran. Die Kritik daran wächst.

Mehr

Südost-Europa

Im Oligarchen-Reich (22. März 2013)

Wegen des Filzes aus Politik, Oligarchen und Medien lässt sich die Berichterstattung in Serbien kaum mehr als objektiv bezeichnen. Der WAZ-Konzern wollte mitmischen und scheiterte.

Mehr