Urheberrecht

Die Lobbyisten der Unfreiheit (15. Oktober 2009)

Aus Angst vor Google wollen deutsche Verleger das Urheberrecht umbauen und auch schlichte Nachrichten unter Schutz stellen. Dies aber wäre ein Angriff auf das Grundrecht der Informationsfreiheit.

Mehr

Medientheater

Ein Lobo geht um in Europa … (15. Oktober 2009)

Am Montag, dem 7. September 2009, um 5 vor 12, erschütterte das »Internet-Manifest« die Web-Welt. Message hat erfahren, wie es dazu kam.

Mehr

Urheberrecht

Handhabe gegen den Bilderklau (15. Oktober 2009)

In der Fotobranche herrscht kein einheitlicher Umgang mit Urheberrechtsverletzungen. Fotografen und Agenturen nutzen ihre rechtlichen Möglichkeiten oft nicht optimal aus.

Mehr

Internet-Manifest

Übermütige Utopisten – so einseitig wie die Bremser und Besitzstandswahrer (15. Oktober 2009)

Zehn Jahre nach dem »Cluetrain-Manifest« enthält das »Internet-Manifest« nichts Neues. Ein Manifest sollte programmatisch nach vorne weisen. Das hätte dieses Manifest getan, wenn es im letzten Jahrtausend erschienen wäre. Dann wäre es bemerkenswert gewesen, von Journalisten und Medienunternehmen mehr Dialog oder die »Freude am Ausschöpfen der neuen Möglichkeiten« zu fordern.

Mehr

Netzwerk Recherche

Von Predigern und Ketzern (15. Juli 2009)

Die Zeitungskrise stand im Mittelpunkt der Jahrestagung des Netzwerks Recherche. Aber auch die jüngsten Berichte über dubiose PR-Machenschaften bei Bahn und Co. boten Diskussionsstoff.

Mehr

Partizipativer Journalismus

»Wir sind doch nicht YouTube!« (15. Juli 2009)

Eine Studie zeigt die Partizipationsstrategien führender On-line-Medien im internationalen Vergleich: Leser liefern Informationen und Meinungen, aber die Verantwortung bleibt beim Journalismus.

Mehr

Medienkrise

Die Angst der alten Welt (15. Juli 2009)

Die US-Medienkrise versetzt vielen Zeitungen den Todesstoß. Auch in Europa sind immer mehr Printmedien in ihrer Existenz gefährdet. Und doch droht ihnen kein mit den USA vergleichbares Desaster.

Mehr

Medienrecht

Jede Wahrheit erzwingen (15. Juli 2009)

Behörden schweigen bei Presseanfragen oft mit Verweis auf den Geheimnisschutz. Neue Urteile stützen die Ansprüche der Journalisten – auch gegenüber teilprivatisierten Unternehmen.

Mehr

Netzwerk Recherche

Eine schwierige Beziehung (15. April 2009)

Netzwerk Recherche legt ein 10-Punkte-Programm zur Verbesserung des Verhältnisses von Pressesprechern und Journalisten vor. Fehlverhalten und Defizite gibt es auf beiden Seiten.

Mehr

Gerichtsberichterstattung

Von Suggestion und Subjektivität (15. April 2009)

Mit viel Schaum vor dem Mund attackierte Alice Schwarzer die Spiegel-Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen wegen einseitiger Berichterstattung. Ein Beitrag zur Versachlichung

Mehr