Internet-Manifest
Zehn Jahre nach dem »Cluetrain-Manifest« enthält das »Internet-Manifest« nichts Neues. Ein Manifest sollte programmatisch nach vorne weisen. Das hätte dieses Manifest getan, wenn es im letzten Jahrtausend erschienen wäre. Dann wäre es bemerkenswert gewesen, von Journalisten und Medienunternehmen mehr Dialog oder die »Freude am Ausschöpfen der neuen Möglichkeiten« zu fordern.
Mehr
Internet-Manifest
Die Elite der deutschen Web-Journalisten hat Thesen zum Journalis-mus im Internet verabschiedet. Trotz großer Schwächen könnten sie Sprungbrett sein für Überlegungen zur Zukunft des Journalismus.
Mehr
Netzwerk Recherche
Sie sorgen dafür, dass in einem Artikel alles stimmt: die Fact-Checker. Doch nur wenige Redaktionen leisten sich diese Experten für systematische Qualitätssicherung.
Mehr
Recherche
Eine Lokalzeitung im Bundesstaat New York enthüllte, wie während drei Jahrzehnten Anwälte, Staatsdiener und Schulleiter die Kassen der Distrikte plünderten. Eine Story mit Sprengkraft.
Mehr
Internet-Manifest
Eine Lokalzeitung im Bundesstaat New York enthüllte, wie während drei Jahrzehnten Anwälte, Staatsdiener und Schulleiter die Kassen der Distrikte plünderten. Eine Story mit Sprengkraft.
Mehr
Paid Content
Das Internet stellt die Geschäftsgrundlage des Journalismus in Frage. Wird alles verschenkt – oder kann »Paid Content« das Überleben sichern? Ist das Urheberrecht ein Relikt der Analog-Ära? Verändert die Nutzerbeteiligung die journalistischen Qualitätsstandards? In einer Themenstrecke zur Zukunft des Internetjournalismus führen unsere Autoren die Debatte weiter und blicken auch auf Entwicklungen im Ausland.In den USA entstanden aus der Debatte um Bezahlinhalte bereits konkrete Projekte, denen sich bis zu 1.000 Zeitungen angeschlossen haben. Doch Kritiker sagen ihnen keine rosige Zukunft voraus.
Mehr
Stiftungsjournalismus
Der amerikanische Investigativ-Journalismus gerät in der Krise unter die Räder. Vermögende Stiftungen versuchen sich jetzt als Retter in der Not und fördern gezielt Recherche-Projekte – mit Erfolg.
Mehr
Beschleunigung
Noch nie konnten Journalisten die Menschen so schnell informieren – aber noch nie hatten sie so wenig Zeit, um Journalismus zu machen. Paradoxien und Gefahren des medialen Beschleunigungstrips.
Mehr
Social Media
Zunehmend entdecken Journalisten soziale Netzwerke wie StudiVZ als Informationsquellen. Fälle skrupellosen Datenmissbrauchs entwerten dabei die Vorteile der Social-Media-Investigation.
Mehr
Partizipativer Journalismus
Eine Studie zeigt die Partizipationsstrategien führender On-line-Medien im internationalen Vergleich: Leser liefern Informationen und Meinungen, aber die Verantwortung bleibt beim Journalismus.
Mehr