Medienjournalismus
Die vom ehemaligen LeMonde-Chefredakteur Edwy Plenel gegründete
französische Online-Zeitung Mediapart.fr verbindet ein
außergewöhnliches publizistisches Konzept mit mutiger
Finanzierung: Die Nutzer zahlen.
Mehr
Informationsanspruch
Presseanfragen sind Grundlage jeder Recherche. Eine aktuelle
Studie zeigt nun: Journalisten von regionalen Zeitungen ziehen
gegenüber ihren Kollegen von auflagenstarken Topmedien oft den
Kürzeren.
Mehr
Online-Mythen
Eine ganze Generation »Always-On« gibt es
genauso wenig wie ein Heer von »Newsmaniacs«. Wenn
Journalismus die Menschen erreichen will, braucht er mehr Fakten und
weniger Drama.
Mehr
Der ubs-Crash
Die Schweizer Großbank UBS erlitt mit Wetten auf
marode US-Papiere und illegalen Steuerpraktiken Schiffbruch. Unser
Autor enthüllte die Machenschaften der Manager. Hier sein
Recherchebericht.
Mehr
Berlin
Viele Regionalzeitungen ziehen ihre Berlin-Korrespondenten
ab und begnügen sich mit der Rolle des Zweitverwerters von
Informationen. Beginn der Selbstentmündigung? Ein Essay mit
spitzer Feder.
Mehr
1990 wurde Sergej Lochthofen von der Belegschaft der Thüringer Allgemeinen zum Chefredakteur gewählt – und blieb es zwanzig Jahre. Im Message-Interview spricht er über Zeiten des Umbruchs, Erfahrungen mit West-Verlegern und die Zukunft der Tageszeitung.
Mehr
Journalisten Und Familie
Viele Unternehmen haben das Potenzial von Mitarbeitern mit
Familien erkannt und bieten kinderfreundliche Arbeitsbedingungen. Die
meisten Medienbetriebe dagegen nicht. Das könnte sich rächen.
Mehr
Henri-Nannen-Preis
Trotz Medienkrise erhielten die Juroren des
Henri-Nannen-Preises dieses
Jahr mehr exzellente Arbeiten als je zuvor. Doch auch die Kritik an
ihrer Arbeit nimmt zu, von Mauscheleien ist die Rede. Peter Sandmeyer,
Organisator des Preises, nimmt zu den Vorwürfen Stellung.
Mehr
Tageszeitungen suchen mit ihrem Online-Auftritt die Nähe zu ihren
Lesern. Eine Befragung deutscher Chefredaktionen zeigt: Die meisten
Redaktionen wollen nichts weiter als Leser-Feedback.
Mehr
Demand Media
Konkurrenz für den Blattmacher: Das
Geschäftsmodell des
US-Unternehmens »Demand Media« überlässt die
Themenauswahl einer Maschine. Nur fürs Schreiben sind noch
Menschen zuständig.
Mehr