Mythen
Woran mag es liegen, dass der Journalismus lieber
Katastrophengeschichten erzählt als seiner Aufgabe
nachzukommen und für
analytische Aufarbeitung zu sorgen? Auf der Suche nach
Gründen.
Mehr
Hackgate
Nach den Lauschangriffen der »News of the World« steht der britische Journalismus vor einem Wendepunkt: Ist die Selbstkontrolle noch zu retten oder folgt jetzt mehr staatliche Regulierung?
Mehr
Pulitzer-Preis
Eine Lokalzeitung in Florida enthüllte, wie die
Versicherungsindustrie den Hurrikan-geschüttelten
Bundesstaat ausnahm und die Immobilienbesitzer betrog.
Protokoll einer dreijährigen Recherche.
Mehr
Journalismuskultur
Thomas Leif, seit der Gründung Erster
Vorsitzender des Netzwerk Recherche, diskutiert über
die Recherchekultur in Deutschland und über die Rolle
des Netzwerks.
Mehr
Hackgate
Der Abhörskandal der News of the World war nur
die konsequente Fortsetzung des Niedergangs der
journalistischen Kultur in Rupert Murdochs Medienimperium.
Ein Sittengemälde.
Mehr
Aus Dem Netzwerk Recherche
Wegen Unregelmäßigkeiten in der Buchführung des Vereins steht das Netzwerk Recherche in der Kritik. Erste Konsequenzen sind gezogen und Strukturänderungen angekündigt.
Mehr
Ikonografie
Wer Freund und wer Feind ist, wie man denken und was
man meinen soll: Im Medienzeitalter sind es vor allem
Bilder, die die
politische Wahrnehmung der Menschen prägen.
Mehr
Pulitzr-Preis
In einem Behindertenheim kamen innerhalb weniger
Jahre 13 Kinder durch Vernachlässigung ums Leben. Zwei
Reporter der Chicago Tribune sorgten mit einer neunmonatigen
Recherche für Aufklärung.
Mehr
Hackgate
In punkto fragwürdige Recherchemethoden sind die
Deutschen trotz einiger Parallelen weitaus braver als ihre
britischen Kollegen – und schlimmer als die Fehltritte
ist der Verzicht auf Recherche.
Mehr
Mythen
Der hoch redundante Berichterstattungsmarathon zum
11. September hat nur wenig mit Journalismus zu tun –
viel hingegen mit Ritualen, Einfallslosigkeit und
Verwertungslogik.
Mehr