Meist verantwortungsvoll (21. März 2013)

Welche Unterschiede gab es zwischen Norwegen und Deutschland in der journalistischen Reaktion auf Rechtsterrorismus? Eine Bilanz aus Sicht der Presseräte der beiden Länder.

Mehr

Besser warm anziehen! (21. März 2013)

Christian Pfeiffer, Experte im Bereich Gewaltforschung, kritisiert behördliche Inkompetenz im Umgang mit rechter Gewalt und das generelle Desinteresse der Mainstream-Medien.

Mehr

NETZWERK RECHERCHE

»Reporter (m/w) gesucht« (21. März 2013)

Die nr-Konferenz zum Lokaljournalismus zeigt: Nähe muss sein – Unabhängigkeit aber auch. Wie im Lokalen zusätzlich Hintergründe beleuchtet werden können, zeigt eine kleine niedersächsische Zeitung.

Mehr

Elitejournalismus

Nachgefragt: Lauter Elitejournalisten in Europa? (21. März 2013)

Auf andere herabblicken? Elite-Journalismus hat auch mit Selbstpositionierung und Abgrenzung gegen andere zu tun. Gibt es einen solchen Gestus im europäischen Ausland? Message fragt ausländische Journalisten.

Mehr

Elitejournalismus

Die Nähe zur Macht (21. März 2013)

Eine Netzwerkanalyse beleuchtet die Verbindungen deutscher Top-Journalisten zu Eliten aus Politik und Wirtschaft. Vier Journalisten fallen mit ihrer elitenkonformen Berichterstattung besonders auf.

Mehr

Spiegel mit blindem Fleck (21. März 2013)

Die Morde des NSU in Deutschland und das Massaker des Norwegers Breivik kamen nicht aus heiterem Himmel. Wie kann Journalismus terroristische Tendenzen frühzeitig erkennen?

Mehr

Storytelling

Welche Storys sollen Journalisten erzählen? (21. März 2013)

Viele träumen von der ganz großen Multimedia-Story. Doch es ist der falsche Traum. Storytelling im Journalismus bedeutet: Aus Tatsachen eine (fast) unendliche Geschichte machen.

Mehr

Crossmedia-Ausbildung

Fit für die crossmediale Zukunft (21. März 2013)

Die Volontärsausbildung muss sich verändern: Die Leipzig School of Media hat ein Konzept entwickelt, das Erfordernisse des Journalismus im Web-2.0-Zeitalter ernst nimmt.

Mehr

Editorial (21. März 2013)

ob die auf dem Titelbild versammelten Damen und Herrn sich zur journalistischen Elite zählen, wissen wir nicht. Wir sind uns allerdings sicher, dass ihnen diese Rolle zugeschrieben wird – von anderen Journalisten, von Entscheidern in Wirtschaft und Politik, vom Publikum. Bemerkenswert daran ist, dass diese Etikette lange Zeit im Journalismus als anrüchig galt: Das Wort […]

Mehr

Elitejournalismus

»Wir wissen nichts besser« (21. März 2013)

Elitejournalist ohne Allüren: Ulrich Deppendorf, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, über Alpha-Journalisten, Nähe zur Kanzlerin und die Gefährdungen des Metiers.

Mehr