Aus den eigenen Fehlern lernen (12. Oktober 2022)

Nach den Aufregungen um rbb und NDR gibt es großen Diskussions- und Handlungsbedarf. Welche Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist berechtigt – und welche überzogen? 

Mehr

„Wir Journalisten bewegen uns in einem Dilemma“ (11. Juni 2019)

Copyright: Christian Spielmann

Interview mit Stefan Wels, dem Leiter des Investigativ-Ressorts des NDR, über die Kritik an der Verdachtsberichterstattung rund um den BAMF-Skandal. Die Investigation des NDR arbeitete in dem Fall mit der Süddeutschen Zeitung und Radio Bremen zusammen.

Mehr

Digital verwundbar (7. Juli 2015)

Spätestens seit der Cyber-Attacke auf den französischen Sender TV5Monde ist klar, welche Macht Hacker über Medien haben können. Wie schützen sich deutsche Medienhäuser vor dieser Gefahr? Von Janne Görlach Geheimhaltung sieht anders aus. Im Newsroom des französischen Auslandssenders TV5Monde sind Nutzernamen und Passwörter der Senderaccounts auf Twitter, Instagram und YouTube gut sichtbar an einer Glaswand […]

Mehr

Wenn Texte vor Gericht landen (6. Juli 2015)

Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung: Wie grenzt man sie ab und formuliert sie? von Elina Wiesner/IJK Wer journalistisch arbeitet, genießt das Privileg, seine Meinung frei zu äußern und mit hoher Reichweite zu verbreiten. Doch mit diesem Privileg sind auch juristische Gefahren verbunden – wie die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung.

Mehr

Kooperationen

Unter Verbündeten (7. Juli 2014)

Die Grenzen zwischen Medienhäusern werden durchlässig: Fernsehmacher gründen Rechercheverbünde mit Zeitungen, Radioredakteure arbeiten mit Onlinern zusammen. Indirekt profitieren so auch Verlage von den Gebührengeldern der öffentlich-rechtlichen Sender.

Mehr